Naturschutzgebiet Klamm und Kastelhänge

Das Naturschutzgebiet "Klamm und Kastlhänge" bildet das Gegenstück zum sonnseitigen Naturschutzgebiet "Schloß Prunn" auf der nördlichen Altmühlleite. Damit sind in diesem Bereich großflächig die steilen Hänge des Altmühltales geschützt.

Hallenartige, schattige Buchenwälder geben hier wie auf der gesamten südlichen Altmühlleite den Ton an. Auf den Köpfen der herausragenden Felssäulen wachsen lichtbedürftige, konkurrenzschwache Pflanzen. Viele von ihnen wuchsen hier, lange bevor in den Höhlen des Naturschutzgebietes Menschen der jüngeren Altsteinzeit Siedlungsspuren hinterließen.

Neben den Buchenwäldern wächst in den luftfeuchten Hangeinschnitten ein besonderer Waldtyp: der Schluchtwald. Hier fallen Linde, Ahorn und Esche, aber auch der hohe Eiben-Anteil sowie die artenreiche Krautschicht ins Auge. Die vielen seltenen Farnarten dokumentieren die ausgeglichen hohe Luftfeuchtigkeit.

Der überwiegende Teil des Naturschutzgebietes ist in Staatsbesitz, auf dem die Forstverwaltung sogenannte Naturwaldreservate eingerichtet hat. Dort soll eine natürliche Waldentwicklung zugelassen werden. Daher ist es unbedingt notwendig, auf den Wegen zu bleiben.

Ausweisung des Naturschutzgebietes: 1969
Größe: ca. 252 ha

Im Vordergrund hängt ein Wanderschild des Altmühltal-Panoramaweges. Ein Wanderpärchen steigt die Treppen der Riedenburger Klamm hinauf.Der Felsen mit Moos bewachsen liegt umgeben von Bäumen im Naturschutzgebiet.Der Blick von der Klamm lässt uns über den Main-Donau-Kanal und das Talschweifen. Auf der gegenüberliegenden Seite blinzt die Burg Prunn, aus den bewaldeten Hängen heraus.In der Klamm bei Einthal

Urlaub machen, essen, trinken…