Stadtschloss Treuchtlingen

Nicht-Barrierefreie Inhalte

Öffnungszeiten

Ganzjährig
Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr

April bis September
Samstag: 9:00 bis 13:00 Uhr

Für Gruppen gibt es auch Führungen außerhalb der Öffnungszeiten. Bitte vorher anmelden.

Im Stadtschloss Treuchtlingen wurde 1594 Gottfried Heinrich von Pappenheim geboren. Er wurde bekannt, weil er in einem Stück von Friedrich Schiller genannt wurde. Der Satz „Daran erkenn ich meine Pappenheimer“ bedeutet, dass man die Stärken und Schwächen von Menschen gut kennt. Heute kann man im Schloss eine Statue von ihm sehen. Auch ein Kreuz, das er sich während seiner Heilung von einer Kriegsverletzung machen ließ, ist dort.

1798 kaufte die Familie Aurnhammer das Schloss. Es war damals schon kaputt. Sie bauten es wieder auf und machten dort eine Fabrik. Heute kann man im Schloss verschiedene Ausstellungen besuchen. Der Eintritt ist frei. Das Schloss ist zu den Öffnungszeiten der Touristeninformation geöffnet.

Was man im Stadtschloss sehen kann:

  • Historische Räume & Grafensaal: Im zweiten Stock sind Zimmer der Familie Aurnhammer. Die Möbel und Böden stammen aus dem Jahr 1885. Im ersten und dritten Stock gibt es Wandbilder und Holzdecken aus dem 16. Jahrhundert. Der Grafensaal ist zurzeit nicht zu sehen. Er wird von der Musikschule genutzt.

  • Posamenten-Museum (Aurnhammer-Sammlung): Hier kann man viel über die Familie Aurnhammer und die Stoffbänder-Industrie lernen.

  • Informationszentrum Naturpark Altmühltal: Die Ausstellung zeigt die Geschichte und Natur der Umgebung. Im Keller gibt es eine Sammlung von Fossilien.

  • Ausstellung Geopark Ries: Hier wird erklärt, wie der Ries-Einschlagkrater entstanden ist.


Stadtschloss TreuchtlingenTorbogen StadtschlossSchlosshofStuckdeckeHistorische Räume

Urlaub machen, essen, trinken…